Startseite

Vorwort

Lektionen

weitere Texte,
auch für Kinder


Wörterbuch

Grammatik

Bekannte Wörter

Plattdeutsche Ecken

Lippische Lieder

Erinnerungen an Joseph Plaut

Lippische Sprüche

Autoren

Links

Impressum
und Datenschutz

 

Sketch: „Inne Scheole ümme 1900 in Lippe“

Perseonen: 1Lehrer, 8 Schoiler
Geschirr: 8 Steohle,1 Tofel, 1 Krüide

Lehrer: „Georn Morn, Kinner.“

Schoiler: „Georn Morn Herr Meinert.“

Lehrer: „Vandage witt wüi lern’n wecke Weorte graut un wecke Weorte kleun  
              schriewen werd.“
    
1. Schoiler: „Olles wat man kann anfaten, dat schrifft man an’n Anfang met eunen
                    grauten Beokstaben.“

2. Schoiler: „Un den Anfang van eun’n Satz auk.“

Lehrer: „Dat es richtig. Niu wo schrüibet wüi den Satz: Der Hund liegt hinterm
              Ofen. ?“

3. Schoiler:
„“Der, schrifft man graut, dat es de örste Beokstabe van’n Satz.“

4. Schoiler: „ De Rüh wörd eck büilüiwe nich anfaten. De bitt seker. Eck schrüiwe
                     den kleun.“    

5. Schoiler:
Liegt kann man auk nich anfaten, alseo schrifft man dat kleun.“ 

6. Schoiler: „Öbber de Hintern kann man anfaten, den schrifft man graut.       

7. Schoiler: „Alseo Ofen den schrifft man kleun, den kann man nich anfaten, de es
                    heut!“    

Lehrer:      „Na, Hinnach, den schriffst diu man den Satz an de Tofel.“


Hinnach schrifft:  „Der hund liegt Hinterm ofen.“  


Autor: Hannelore Budde, März 2020
Korrektur: Heidi Tappe

zum Anhören hier

Zum Ausdruck hier

Ausdruck Hochdeutsch hier

csm_mogeln1_5f99e03015